Kartuschen- und Handy-Recycling mit Erlös, der in Schulprojekte investiert wird; Recycling von Korken und Batterien ohne Erlös, Korken werden vom Kooperationspartner Umweltzentrum Köln-West zu Dämmstoffen geschreddert; Ressourcenschutz ist Klimaschutz.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
auch im Schuljahr 2021/22 wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 die Einrichtung von Übungsgruppen anbieten, in denen sie den Unterrichtsstoff der Hauptfächer wiederholen und einüben können. Diese Gruppen sollen sich aus höchstens 4 Schülerinnen/ Schülern aus einer Jahrgangsstufe zusammensetzen, die gemeinsam in einem Fach üben wollen.
Selbstverständlich ist auch Einzelunterricht möglich. Angeboten werden die Fächer Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Latein). Sollte Ihr Kind Interesse an diesem Angebot haben, können Sie es verbindlich für 10 Übungsstunden als Paket buchen.
Die geplanten 10 Gruppentreffen finden 1x wöchentlich unter der Anleitung einer älteren Schülerin/ eines älteren Schülers aus der Jahrgangsstufe 10-12 statt, die/ der von seinem Fachlehrer/ seiner Fachlehrerin empfohlen wurde. Die Sitzung dauert jeweils 45 Minuten und kostet pro Schülerin/ Schüler je nach Größe der Gruppe 2,50 - 10 € pro Stunde. Die
Gruppen treffen sich für beide Seiten verbindlich über einen Zeitraum von 10 Wochen.
Haben sich Gruppen gefunden, erhalten diese im Sekretariat oder auf unserer Homepage sowohl ein Einzel- als auch ein Gruppenanmeldeformular und füllen beide Formulare aus.
Die Einzelanmeldung ist von den Eltern auszufüllen und zu unterschreiben.
Erst die ausgefüllte und von den Eltern unterschriebene Einzelanmeldung ist verbindlich. Auch wenn nur Einzelunterricht gewünscht wird, muss zusätzlich der Gruppenanmeldungszettel ausgefüllt werden, um dort die konkreten Terminwünsche anzugeben.
Der Anmeldezeitraum ist flexibel, das heißt, es sind jederzeit Anmeldungen im laufenden Schuljahr möglich. Sobald Gruppenanmeldungen mit allen Einzelanmeldungen vorliegen, beginnt das Organisationsteam damit, eine/n passende/n Tutor/in zu finden und den Kontakt zu Ihnen herzustellen.
Die Treffen finden in den Räumlichkeiten der Schule im Anschluss an den Unterricht statt.
Zum ersten Treffen bringen die Gruppenteilnehmerinnen/-teilnehmer das Geld für die Tutorin/ den Tutor mit:
Es werden alle 10 Stunden in einer Summe gezahlt, so dass die Tutorin/der Tutor Ihnen dafür - falls gewünscht - eine Quittung ausstellt. Sollten Sie nach Ablauf der 10 Stunden eine Fortsetzung des Programms wünschen, ist keine weitere Anmeldung mehr nötig.
Gerne können Sie sich auch per E-Mail an Frau Koechling oder Frau Kubitzki wenden.
Frau Koechling: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Kubitzki: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieses Projekt, das von Schülerinnen und Schülern der SV initiiert wurde, scheiterte beim ersten Anlauf im Schuljahr 2010/2011. In diesem Schuljahr wird das Projekt auf breiterer Basis erneut in Angriff genommen. Aktion "Braune Tonne". Die Schul-AGs "Courage" am Ville-Gymnasium (Erftstadt) und am Gymnasium Lechenich haben eine braune Tonne gegen rechts im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ausgestellt.
Das Peer-to-Peer-Projekt basiert auf der Annahme, dass ältere Schülerinnen und Schüler kompetente Ansprechpartner und Vorbilder für jüngere Altersgruppen im schulischen Alltag sind. Die Peer-Ausbildung wird mit einem Kooperationspartner, der Fachstelle für Suchtprävention Hürth der Drogenhilfe Köln e.V., im Rahmen des Pädagogik-Unterrichts der Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) durchgeführt und endet mit einer Zertifizierung, nachdem ein Drogenpräventionsprojekt theoretisch erarbeitet, didaktischgeplant und dann in der Jahrgangsstufe 6 von den Oberstufenschülerinnen und -schülern durchgeführt wurde.
Regelmäßiges Unterrichtsthema im Biologieunterricht 7. Vergleich Frischfaser-Papier - Recyclingpapier, Ressourcenschutz ist Klimaschutz.
Verkauf von umweltfreundlichen Schulmaterialien durch die nachhaltige Schülerfirma "Papierstube"
Regelmäßiges Projekt in den Wahlpflicht-Kursen 8 Biologie/Chemie "Rund um den Globus". Das Thema "Wasser" wird ökologisch (Erftuntersuchung mit Einsatz unseres Rollenden Umweltlabors, koordinierende Schule des Flussnetzwerkes Erft), ökonomisch (Preisvergleich lokal und global, Privatisierung der Wasserversorgung), sozial (Zugang zu sauberem Trinkwasser. Milleniumsziele) und global (virtuelles Wasser, vermehrte Dürren und Überschwemmungen durch Klimawandel) behandelt und in ständig aktualisierten Ausstellungen präsentiert (u.a. auf Schulfesten, auf dem didacta-Stand der NUA). Beteiligung am Wettbewerb WASsERRETTUNG 2011.
Seit einigen Jahren unterstützen wir, die Mitglieder der Schulgemeinschaft des Ville-Gymnasiums, mit verschiedenen Aktionen während des Schuljahres den Verein "Kindern Zukunft geben - Ghana e.V.".
Der Verein wurde 2004 in Koblenz gegründet und betreut seitdem – zusammen mit seiner Partnerorganisation "Children We Care Foundation" (CWCF) – zwei Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in der Ostregion Ghanas. Neben einem Schulprojekt für ca. 70 Kinder im Alter von 3-19 Jahren ermöglicht die Organisation Frauen die handwerkliche Ausbildung zur Schneiderin oder Friseurin und damit eine sichere Zukunft.
WIR sind froh, während des Schuljahres bei verschiedenen Aktionen Spendengelder aufzubringen und sie diesem Verein zukommen lassen zu können, weil wir damit eine wichtige Bildungsarbeit in Afrika unterstützen und als Schulgemeinschaft ein sinnvolles soziales Projekt gemeinsam fördern und damit auch hier Bildungsarbeit machen können.
Im Laufe der Jahre haben wir am VGE Spendengelder in Höhe von ca. 10 000 Euro gesammelt.
Wie die Situation vor Ort im Jahr 2022 aussieht und wie sehr auch in Ghana die Corona-Epidemie und Inflation Projekte und die Menschen vor Ort einschränken, können Sie dem jährlichen Rundbrief der entnehmen.
Im Herbst 2020 hat es auch eine personelle Veränderung im Verein gegeben:
Frau Weidemann hat den Vereinsvorsitz nach 14 Jahren an unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Dr. Hammes-Therre, übergeben. Von daher sind wir uns sicher, dass der enge Kontakt weiterhin bestehen bleibt, und wir auch in den nächsten Jahren die Menschen in Ghana zielgerichtet unterstützen.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Wolter und Frau Trimpop.
Informationen zum Verein erhalten Sie auch direkt hier: http://kindern-zukunft-geben-ghana.de/
Die Unterstützung des Vereins "Kindern Zukunft geben - Ghana e.V.", der jungen Menschen in Ghana eine Schul- oder Berufsausbildung ermöglicht, erfolgt auch im Rahmen unseres Profils als Agenda21-Schule.
Weitere Informationen zu den Agenda 21-Projekten an unserer Schule erhalten Sie auf unserer Homepage oder bei Frau Drebber.
Regelmäßiges Projekt in den Wahlpflicht-Kursen 8 Biologie/Chemie "Rund um den Globus". Klimawandel gefährdet die biologische Vielfalt. Umgestaltung eines (tristen) Schul-Innenhofes zu einem "Garten der biologischen Vielfalt", Beteiligung an Wettbewerben (WeTube 2010 2.Platz, Entdecke die Vielfalt 2011), Einsatz der Schulgartenkiste (Bildungscent).
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 nehmen verpflichtend an einem Erste-Hilfe-Kurs teil und werden zum Rettungsschwimmer (Bronze oder Silber) ausgebildet.