Nach zwei Jahren Pause fand dieses Jahr am 20. Januar endlich wieder der deutsch-französische Tag in der Schule statt. Mit viel Liebe zum Detail hatten Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 eifrig französische Deko für das Schulgebäude gebastelt und dieses dekoriert.
Zu Beginn der 1. Stunde hörten wir kurz die Marseillaise, die französische Nationalhymne, als Einstimmung auf den Tag der deutsch-französischen Freundschaft.
Eigentlich wird dieser am 22. Januar gefeiert, im Andenken an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahr 1963, der die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich besiegelte. Mit diesem Tag wollen wir für das Erlernen der französischen Sprache werben und mit verschiedenen Aktivitäten deutsch-französische Themen in den Mittelpunkt rücken.
Am 22. Januar 1963 unterschrieben der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, der eine dauerhaft enge Kooperation in der Außen-, Kultur- und Jugendpolitik zwischen den ehemaligen Erbfeinden Deutschland und Frankreich vorsah. Der Vertrag hat bis heute Geltung und wurde zuletzt in Aachen 2019 von Emmanuel Macron und Angela Merkel erneuert und erweitert.
Die Klasse 8b und die Schüler und Schülerinnen des Französischkurses der Q2 backten leckere Crêpes und Madeleines. Die Klasse 9e verkaufte ebenfalls eifrig Crêpes, sowie Eiffelturmkekse und Croissants und die Klasse 9c steuerte Waffeln bei. So gab es im Aulahof ein leckeres Büffet mit französischen Spezialitäten. Das eingenommene Geld wollen die Schüler und Schülerinnen für einen guten Zweck spenden!
Großen Anklang fand auch die Schminkaktion der Klasse 7b und 9e, so dass immer mehr Schüler und Schülerinnen mit einer französischen Flagge auf der Wange bzw. Maske gesehen wurden.
Die Schülerinnen und Schüler des EF-Kurses übten sich in der Rolle der Französichlehrer/innen und brachten in einer kleinen Unterrichtseinheit den Sechstklässlern die ersten Sätze auf Französisch bei. Dabei hatten nicht nur die Sechstklässer Spaß, sondern auch die lehrenden Schüler wie folgende Zitate zeigen:
„Wir fanden dieses Projekt besonders toll, vor allem weil die Klasse sehr motiviert war und gut mit gemacht hat.“
„Allgemein hat uns die Aktion sehr gut gefallen, da wir den jüngeren Schülern neue Einblicke in die Fremdsprache Französisch geben konnten“
„Es ist ein gutes Projekt und wir hoffen, dass es in den nächsten Stufen fortgeführt wird.“
Am Freitag nahmen zwei Französischkurse vormittags am Internet-Teamwettbewerb Französisch teil, der Q1-Kurs und die Klasse 8b. Dieser wird vom Institut Français Deutschland und dem Cornelsen Verlag veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler mussten mithilfe multimedialer und aktueller Internetquellen Fragen zum Nachbarland und den Ländern der Frankophonie in Teamarbeit beantworten.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir dieses Jahr keine Aktivitäten in der Aula stattfinden lassen, sondern nur ein abgespecktes Programm draußen auf dem Hof und in den Klassen. Wir hoffen, dass nächstes Jahr wieder mehr möglich sein wird und freuen uns schon darauf, denn dann feiern wir 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft!
Merci à toutes les classes et les élèves pour votre aide ! Au revoir et à bientôt !
Stephanie Noirhomme