Zum zwölften Mal war es so weit: das Projekt „Jugend debattiert“ an unserer Schule ging in die nächste Runde. Das heißt, dass in allen neunten Klassen Übungen gemacht wurden, mit deren Hilfe die Schüler:innen lernen konnten, wie man eine politische Frage richtig debattiert.
Am Ende wurde in allen Klassen ein Klassenfinale durchgeführt, so dass sich aus jeder Klasse zwei Schüler:innen für das Schulfinale qualifizierten. Hier ging es dann weiter.
In zwei Halbfinals, auf der Bühne unserer kleinen Aula und mit den Schüler:innen aller neunten Klassen als sehr engagiertem Publikum, ging es um folgende Fragen:
- Soll privates Silvesterfeuerwerk in Deutschland verboten werden?
- Sollen Angriffe auf Kunstwerke härter bestraft werden?
Alle Halbfinalist:innen wurden von einer Jury, bestehend aus Frau May, Frau Drebber und Herrn Schwieren, bewertet. Wie immer war die Entscheidung nicht leicht, denn in beiden Halbfinals zeigten sich die Debattierenden sehr gut vorbereitet und engagiert.
Schließlich standen aber vier Finalist:innen fest: Roman E. aus der 9a, Clara de B. aus der 9b, Jonathan Emil M. aus der 9c und Vinusha J. aus der 9d.
Sie debattierten in einem hochklassigen Finale über die Frage:
Soll in Deutschland eine soziale Pflichtzeit eingeführt werden?
Alle vier Schüler:innen zeigten sich wieder auf der Höhe des Themas und debattierten mit viel Sachkenntnis und Engagement diese Frage. Schließlich konnten sich Emil und Clara knapp gegen Roman und Vinusha durchsetzen.
Anschließend gab es noch ein Finale der Altersgruppe II, d.h. der Oberstufe. Mai-Ly K., Annabelle N., Helena S. und Marcel K. (alle aus der EF) debattierten ebenfalls über die Frage, ob man private Silvesterfeuerwerke verbieten sollte. In dieser Debatte setzten sich Mai-Ly und Annabelle knapp vor Helena und Marcel durch.
Clara und Emil in der Altersgruppe I sowie Mai-Ly und Annabelle in der Altersgruppe II werden im nächsten Monat unsere Schule beim Regionalfinale vertreten, das am Nelly-Pütz-Berufskolleg in Düren stattfinden wird, und bei dem die vier gegen Debattierende von 14 anderen Schulen aus der Umgebung antreten werden.
Wir wünschen ihnen dafür viel Erfolg und drücken die Daumen!