Dieses Jahr konnte der deutsch-französische Tag aufgrund des Schnees nicht wie geplant am 22. Januar stattfinden. Dennoch zelebrierten einige Klassen den Tag nachträglich passend zum zeitgleich stattfindenden Französisch-Austausch.
Um den deutsch-französischen Tag am VGE zu feiern, wurden Dekorationen in den Farben der Tricolore gebastelt, ein paar Schüler der siebten Klassen machten Crêpes und Schüler der achten Klassen Macarons.
Da es früher mehrere Kriege zwischen Deutschland und Frankreich gegeben hatte, wollten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, dass endlich Frieden herrscht. Sie fanden, dass es dazu wichtig sei, die andere Sprache zu fördern und dass sich die Bürger besser kennen lernen. Außerdem gab es nun auch die ersten Schüleraustausche zwischen den beiden Ländern.
Im Jahr 1963 unterschrieben Konrad Adenauer und Charles de Gaulle daher den Élysée-Vertrag, also den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag. Mia M., 7d