Home
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   10.07.2025

 

Tief bestürzt haben wir vom Tod unseres geschätzten ehemaligen Kollegen Dieter Esser erfahren. Dieter Esser war ein Urgestein des Ville-Gymnasiums, an dem er 41 Jahre – davon viele Jahre als Studiendirektor – Latein, Englisch und Italienisch unterrichtet hat.

 

Am Montag, dem 24. März 2025 fand die Siegerehrung des Planspiel Börse 2024 in Köln im Deutschen Sport- und Olympiamuseum statt. Das Planspiel ist ein europaweites von den Sparkassen organisiertes Planspiel und zwar bereits seit 1983. Das Ziel des Spiels ist es, den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise der Börse näherzubringen und somit auch ihre finanzielle Bildung zu verbessern.

 

Am Ende der Qualifikationsphase und damit wenige Wochen vor Beginn der Abiturprüfungen wird im Fach Erdkunde das Thema „Stadt und Stadtentwicklung“ im Unterricht behandelt.  Auch Erftstadt hat in Punkto Stadtwicklung einige vorzeigbare Projekte, Stichwort Campuslandschaft Erftstadt. Erftstadt soll eine Hochschulstadt werden.

 

Dieses Schuljahr haben insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler DELF Prüfungen abgelegt und bestanden! Mit diesem Diplom haben sie eine wichtige Zusatzqualifikation für Studium und Beruf erworben, das international anerkannt und ein Leben lang gültig ist!
Die Schülerinnen und Schüler haben sich ein halbes Jahr lang fleißig auf die Prüfung vorbereitet.

 

Liebe Schulgemeinde,

seit Aschermittwoch bin ich als Schulleiter an das VGE versetzt und freue mich sehr darüber und darauf, Sie und euch alle kennenzulernen. Nach 11 Jahren Tätigkeit als Schulleiter am Abtei-Gymnasium Brauweiler habe ich die Gelegenheit ergriffen, noch einmal eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen.

 

Zum mittlerweile 13. Mal haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am landesweiten Wettbewerb "Jugend debattiert" teilgenommen. Nachdem wir auch in diesem Schuljahr im Politikunterricht der neunten Klassen das Debattieren eingeübt haben, fand zunächst am 6. Februar unser Schulfinale statt. Im Finale debattierten Lilly und Maeve aus der 9a sowie Lisa und Mia aus der 9b die Frage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“

 

Basketball Kreismeisterschaften und Bezirksmeisterschaften im Tennis – das Jahr startete sportlich am VGE.
Basketball Kreismeisterschaften
Zunächst spielten die Jungen der WK I in Frechen um die Kreismeisterschaft. Nach zwei Siegen und einer Niederlage ging es gegen den Gastgeber um den Gesamtsieg.

 

Am 23.01.25 war der Geschichts-Grundkurs mit Frau Drebber im Hürtgenwald. Eine Schülerin hatte ihre Facharbeit über die Schlacht im Hürtgenwald geschrieben und als Praxisteil eine beeindruckende Exkursion ausgearbeitet, die wir nun erprobten. Zuerst besuchten wir das kleine Museum „Hürtgenwald 1944 und im Frieden“, das sehr viele Überreste der Schlacht beherbergt (Handwagen, Gewehre, Granaten, Minen, Helme usw.), die teilweise in nachgestellte Szenen eingebaut wurden.

 

In guter, alter Tradition konnte dieses Jahr am 22. Januar erneut der deutsch-französische Tag am VGE gefeiert werden. Hintergrund dieser Feierlichkeiten ist die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags im Jahre 1963, der die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich nach langen Jahren des Krieges besiegelte. Wir am VGE möchten mit diesem Tag die Begegnung mit dem Nachbarland zelebrieren und für das Erlernen der französischen Sprache werben.