FAQ - häufig gestellte Fragen
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   20.04.2024

 

FAQ – VGE allgemein

1. In welchen Stufen wird Informatik angeboten?
Ab dem Schuljahr 2021/22 wird Informatik bereits in der Erprobungsstufe in Klasse 6 zweistiündig angeboten. In Klasse 9 kann Informatik als Wahlpflichtkurs gewählt werden. Selbstverständlich bietet das VGE Informatik auch in der Oberstufe an.

2. Wie sind die Vertretungen geregelt?
In der Regel werden alle Ausfallstunden in den Klassen 5 bis 10 vertreten.

3. Wie geht die Schule mit Mobbing um?
Am Ville-Gymnasium gibt es den Arbeitskreis Mobbing. In diesem Arbeitskreis wurden Kollegen:innen in Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst zum Thema Mobbing geschult und ein einheitliches Vorgehen erarbeitet. Im Falle eines Mobbingvorfalls besteht ein enger Austausch zwischen dem Arbeitskreis und der Schulleitung. Unser Beratungsteam steht den Kollegen:innen beratend zur Seite.

4. Wie ist die Handynutzung an der Schule geregelt?
Handys sind während des Aufenthaltes auf dem Schulgelände grundsätzlich ausgeschaltet. Sie können nach Maßgabe der Lehrkraft für Unterrichtszwecke genutzt werden. Unsere Smartphoneordnung wird in diesem Schuljahr überarbeitet.

5. Wie geht die Schule mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Grundschüler um?
In der Erprobungsstufe versuchen wir die unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder zu erfassen (z.B. Duisburger Sprachstandstest in Deutsch) und zu berücksichtigen. Der Duisburger Sprachstandstest wird innenhalb der ersten Wochen nach Schulbeginn in allen 5. Klassen durchgeführt und ermöglicht Aussagen über den Sprachstand sowie die Rechtschreibleistung. Je nach Ergebnis schließen sich weitere Testverfahren an, um den sprachlichen Förderbedarf diagnostizieren zu können.

zurück zur Übersicht

6. Wie erfolgt die Krankmeldung?
Die Eltern rufen morgens im Sekretariat an oder schreiben eine E-Mail ans Sekretariat und melden ihr Kind krank. Die schriftliche Entschuldigung erfolgt über den Infokasten im Lernplaner bei der Klassenleitung.

7. Gibt es Laptop- oder iPad-Klassen?
Es steht allen Lehrkräften ein Klassensatz an iPads für ihren Unterricht zur Verfügung, der nicht nur von einer bestimmten Klasse genutzt wird.

8. Wann findet die Skifahrt statt?
Die Skifahrt findet grundsätzlich in der 7. Klasse statt.

zurück zur Übersicht

 

FAQ zur Erprobungsstufe

1. Wie groß sind die Klassen?
Im Schuljahr 2023/24 sind in den 5er-Klassen 30-31 Kinder, in den 6er-Klassen sind es 27-29 Kinder pro Klasse.

2. Kann man sich wünschen, mit wem das Kind in eine Klasse kommen soll?
Bei der Anmeldung im Februar kann jedes Kind bis zu drei andere Kinder (ehemalige Mitschüler:innen oder Freund:innen) angeben, mit denen es in der neuen Klasse zusammen sein möchte.

3. Wann erfahren die Eltern und neuen Fünftklässler die Klassenzusammensetzung und die Namen der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer?
Nach der Anmeldephase, die meist um Karneval herum stattfindet, erhalten die Eltern eine schriftliche Information über die Aufnahme am VGE und den Termin für den Begrüßungsnachmittag, zu dem wir die Viertklässler und ihre Eltern noch vor den Sommerferien einladen. An diesem Nachmittag erfahren die Kinder, welche Mitschüler:innen in ihrer neuen Klasse 5 sind. Außerdem stellen sich das Klassenleitungsteam sowie die Klassenpaten vor. Dieses erste Kennenlernen findet in der Regel im neuen Klassenraum statt.

4. Wie läuft der erste Schultag ab?
Der erste Schultag der neuen Fünftklässler ist am VGE der zweite Schultag des neuen Schuljahres nach den Sommerferien und beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem feierlichen Empfang in der großen Realschulaula. Dort begrüßen die Schulleitung und die Erprobungsstufenkoordinatorin die neuen Schüler:innen.
Im Anschluss daran verbringen die Fünftklässler ihren ersten Schulvormittag am VGE gemeinsam mit ihrem Klassenleitungsteam und ihren Klassenpaten im Klassenraum. In diesen ersten gemeinsamen Stunden erhalten die Kinder ihren Stundenplan und erfahren, welche Materialien sie für die nächsten Schultage mitbringen sollen. Dieser erste Schultag endet um 13 Uhr.

5. Wie viele neue Lehrkräfte hat mein Kind?
In der Erprobungsstufe, also in Klasse 5 und 6, werden die Klassen zwei Jahre lang von einem Klassenleitungsteam begleitet. Die Anzahl der neuen Fachlehrer:innen kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob eine Lehrkraft mehrere Fächer in einer Klasse unterrichtet. Die Klassenleitung unterrichtet nach Möglichkeit zwei Fächer in ihrer Klasse.

zurück zur Übersicht

6. Welche Fächer gibt es in Klasse 5?
In der Klasse 5 werden die folgenden Haupt- und Nebenfächer unterrichtet:
Hauptfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch
Nebenfächer: Biologie, Erdkunde, Musik, Kunst, Sport, kathol./evang. Religion bzw. Praktische Philosophie

7. Welches Schulmaterial wird benötigt?
Die Schulkonferenz entscheidet darüber, welche Lernmittel im Eigenanteil von den Eltern für ein Schuljahr angeschafft werden. Unser Bücherteam informiert die Eltern vor Beginn des neuen Schuljahres darüber, welche Lernmittel (Arbeitshefte bzw. Bücher) dies sind. Alle übrigen Bücher werden von unserer Schule gestellt.
Die Ausleihe dieser Schulbücher erfolgt in den ersten Schultagen im neuen Schuljahr. Welche Schulhefte oder Schnellhefter und sonstige Schulmaterialien benötigt werden, erfahren die Kinder von den jeweiligen Fachlehrkräften in den ersten Schultagen.

8. Welche Kosten entstehen zu Schuljahresbeginn?
Zu Schuljahresbeginn wird im Rahmen der Klassenpflegschaftssitzung ein Betrag von 16,50€  eingesammelt, der sich pro Schüler:in aus 9 Euro als Beitrag zu den Papierkosten und Unterrichtsmaterialien, 1 Euro als Beitrag für die Landeselternschaft der Gymnasien e. V. und 6,50€ für unseren Lernplaner zusammensetzt.
Die Anschaffung und das Führen des Lernplaners (anstelle eines Hausaufgabenheftes) ist durch die Schulkonferenz für die Sekundarstufe I beschlossen worden. Im Lernplaner werden die Aufgaben notiert, die in der Schule oder zu Hause bearbeitet werden sollen. Er enthält zudem wichtige schulinterne Termine.

9. Gibt es einen Elternabend vorab?
Eine Woche vor dem Tag der offenen Tür, der samstags stattfindet, wird in der Regel für interessierte Eltern ein Informationsabend angeboten, bei dem sich das Ville-Gymnasium als weiterführende Schule vorstellt.

10. Ist das Seepferdchen Voraussetzung für den Schwimmunterricht?
Die Grundlagen-Schwimmfähigkeit sollte beim Übergang auf die weiterführende Schule gegeben sein. Am VGE starten die Kinder in der Klasse 5 in dem im Rahmen des Sportunterrichts verpflichtenden Schwimmunterricht unmittelbar mit der Ausbildung zum Schwimmabzeichen „Bronze“. Es wird daher der Erwerb des Abzeichens „Seepferdchen“ erwartet.

zurück zur Übersicht

11. Wann erhalten die Eltern Versetzungsinformationen?
Zwischen den Klassen 5 und 6 gibt es keine Versetzung. In sehr wenigen Fällen wird die Wiederholung der jeweiligen Jahrgangsstufe oder ein Übergang auf Real- oder Hauptschule empfohlen. Dies geschieht jedoch nie ohne eine frühzeitige und intensive Beratung der Familien. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung und den Verbleib am Gymnasium.

12. Wann findet die erste Klassenfahrt statt?
Die Klassen 5 fahren im Herbst zu einem fünftägigen Jugendherbergsaufenthalt traditionellerweise nach Bad Münstereifel oder Koblenz.

zurück zur Übersicht

 

FAQ zum Ganztag

1. Wie lange habe ich jeden Tag Schule?
Montag, Mittwoch und Donnerstag sind am Ville-Gymnasium Langtage, an denen der Unterricht nach der 8. Stunde (15.15 Uhr) endet. Dienstag und Freitag sind sogenannte Kurztage, an denen unsere SI-Schüler:innen nach der 6. Stunde nach Hause gehen, also um 13.35 Uhr.
Wenn sie jedoch in der Erprobungsstufe einen Förderkurs oder den Vorbereitungskurs für den bilingualen Bildungsgang belegt haben, bleiben sie am Dienstag bis zur 7. Stunde. Auch die LRS-Kurse liegen am Dienstag in der 7. Stunde.
In der Mittelstufe kann am Dienstag die zusätzliche Stunde im bilingualen Sachfach (Erdkunde/Geschichte) in Klasse 7 und 8 oder in Klasse 9 und 10 die zusätzliche Stunde Spanisch liegen.

2. Gibt es eine Betreuung in Klasse 5 und wer betreut die Lernzeiten in Klasse 5?
Seit dem Schuljahr 2023/24 haben die Fünftklässler im ersten Halbjahr zwei Lernzeiten pro Woche, die jeweils an ein Hauptfach (z.B. Mathematik, Deutsch) gebunden sind und von der jeweiligen Fachlehrkraft beaufsichtigt werden. Die Lernzeiten finden im Klassenverband im Klassenraum statt.
Im zweiten Halbjahr ist dementsprechend eine Lernzeit an das dritte Hauptfach angebunden (z.B. Englisch). Die zweite Lernzeit befasst sich mit "Lernen lernen" und wird von einem Mitglied der Klassenleitung durchgeführt.
An den Kurztagen (Di, Fr) besteht die Möglichkeit, in der 8. Stunde eine Lernbetreuung im Anschluss an eine Mittagspause (7. Stunde) unter der Aufsicht von Mitarbeiter:innen des Kolping-Bildungswerks Köln (KBW) wahrzunehmen. Über das KBW kann an den Kurztagen auch ein warmes Mittagessen gebucht werden.
Eine verbindliche Anmeldung für ein Halbjahr ist erforderlich.

3. Gibt es ein Förderkonzept?
In der Klasse 5 gibt es eine einstündige AG-Schiene, die am Mittwoch in der 8. Stunde liegt.  Zudem findet soziales Lernen in der sogenannten Klassenstunde statt.    
Nachdem wir die neuen 5er näher kennengelernt haben und den jeweiligen Leistungsstand besser einschätzen können, gibt es im zweiten Halbjahr ein fachbezogenes Förderangebot. Wer noch Schwächen in Deutsch, Mathematik oder Englisch hat, dem empfehlen wir die Teilnahme an einem Förderkurs in diesen Fächern. Wir bieten zudem einen LRS-Kurs an, der bereits nach den Herbstferien im ersten Halbjahr beginnt.

4. Unter welchen Bedingungen kann man einen Kooperationskurs wählen?
Die Kooperation mit außerschulischen Partnern kann bis zur Neuregelung (Termin: Schuljahr 2024/2025) ab Jahrgang 7  eingegangen werden. Die Abfrage erfolgt über das Team Ganztag. Dadurch entsteht die Möglichkeit, individuelle Förderung bei einem außerschulischen Kooperationspartner wahrzunehmen. Voraussetzung ist, dass der Verein einen Kooperationsvertrag mit unserer Schule abgeschlossen hat. Auf unserer Homepage befindet sich eine Liste mit über 80 Vereinen, die mit uns kooperieren.

5. Gibt es AGs?
An unserer Schule bieten wir auch AGs an. In Klasse 5 gibt es eine einstündige AG-Schiene, an der alle Kinder des Jahrgangs teilnehmen. Daneben gibt es AGs, die jahrgangsübergreifend sind. Ein Klassiker seit über 20 Jahren ist unsere Eisenbahn-AG, die allen Schülerinnen und Schülern offen steht. Auch unser Chor besteht seit vielen Jahren. Im Schuljahr 2023/24 bietet das KBW eine Koch-AG (Klasse 6/7) und eine Fußball-AG (Klasse 7-9) an.    

zurück zur Übersicht

6. Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
In Zusammenarbeit mit dem Kolping-Bildungswerk Köln bieten wir seit dem Schuljahr 2020/21 eine kostenfreie und tageweise buchbare Betreuung für die Kurztage (Dienstag und Freitag) an. Eine Schülerin/Ein Schüler kann somit an einem Kurztag nach der 6. Stunde bis 15.15 Uhr betreut werden. Für dieses Angebot ist eine verbindliche Anmeldung für jeweils ein Halbjahr erforderlich. Die Leiterin des erweiterten Ganztags ist Frau Mohammadian (Kolping-Bildungswerk Köln).

7. Kann man an jedem Tag in der Mensa essen?
Grundsätzlich kann man an jedem Tag in der Mensa essen, es kommt jedoch darauf an, um welchen Tag es geht: An den Langtagen (Mo, Mi, Do) ist die Mensa bis 14.30 Uhr für alle geöffnet, an den Kurztagen (Di, Fr) ist sie eigentlich geschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über das Kolping-Bildungswerk Köln ein warmes Mittagessen für diese Tage zu buchen. Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt per SEPA-Lastschriftmandat.

8. Was bietet die Mensa an?
Unsere Caterer, Kartoffel-Catering aus Bonn, bietet an den Langtagen drei verschiedene warme Mittagessen an, die unsere Schüler:innen vor Ort spontan auswählen konnten. Es gibt auch eine Nudelbar und zwei verschiedene Bowls, tageweise variierende warme und kalte Snacks wie z.B. Hotdogs, Waffeln oder frische Früchte mit Joghurt.
An unserem Kiosk können die Schüler:innen belegte Brötchen, Teilchen, Getränke und natürlich auch Süßigkeiten erwerben.

9. Wie bestellt und bezahlt man das Essen und wo isst man?
Es ist keine Vorbestellung nötig, die Kinder wählen vor Ort spontan das gewünschte Essen aus. Das warme Mittagessen kostet 4€ und wird mit Bons bezahlt. Alle anderen Produkte können bar bezahlt werden. Das warme Mittagessen wird in der Mensa verzehrt. Die Klassen 5 und 6 starten direkt zu Beginn der Mittagspause, die Mittelstufe kommt zeitversetzt um 13.50 Uhr.

zurück zur Übersicht

 

FAQ Bilingualer Bildungsgang

1. Was ist bilingualer Unterricht?
Von einem englisch-bilingualen Unterricht spricht man, wenn die Themen des Unterrichts in einem sogenannten Sachfach - am VGE sind es die Fächer Erdkunde und Geschichte - in englischer Sprache behandelt werden. Neben der englischen Sprache wird es immer nötig sein, einzelne inhaltliche Aspekte oder Methoden in deutscher Sprache zu besprechen, wodurch der Unterricht „zweisprachig“ also „bilingual“ wird.

2. Warum bilingualer Unterricht?
Bilingualer Unterricht erhöht fachsprachliche Kompetenzen und fördert interkulturelles Lernen sowie berufsbezogene Fähigkeiten. Als Fachunterricht in der Fremdsprache Englisch befähigt er Schülerinnen und Schüler, fachliche Inhalte in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Geschichte und Erdkunde) in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen.

3. Muss das Kind bei der Anmeldung direkt im bilingualen Bildungsgang angemeldet werden?
Nein, bei der Anmeldung wird lediglich das Interesse am bilingualen Bildungsgang abgefragt. Die Entscheidung für die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang wird im Laufe der 5.1 gefällt. Wir bilden keine bilinguale Klasse, sondern bilden Kurse aus den angemeldeten Schüler:innen aller 5er-Klassen.

4. Wie verläuft die Vorbereitung in der Erprobungsstufe?
Die Entscheidung für die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang wird im Laufe der 5.1 gefällt. Der zusätzliche Englischunterricht (sog. „Preparation Course“) findet einstündig im Kurssystem innerhalb unseres Angebots zur individuellen Förderung in 5.2, 6.1 und 6.2 statt.

5. Kann man auch später in den bilingualen Bildungsgang einsteigen?
Nein! Dieser Bildungsgang muss durchgängig ab der 5.2 belegt werden!

zurück zur Übersicht

6. Kann man den bilingualen Bildungsgang verlassen?
Ja, Schüler:innen können den bilingualen Bildungsgang am Ende der 5.2, 6.1, 6.2 und dann zu jedem Schuljahresende verlassen.

7. Welche Fächer werden bilingual unterrichtet?
Nach heutigem Planungs- und Personalstand werden folgende Sachfächer in englischer Sprache angeboten:

Jahrgangsstufe 7 Geschichte
Jahrgangsstufe 8 Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe 9 Geschichte (Erdkunde wird nach G9-Stundentafel nicht unterrichtet)
Jahrgangsstufe 10 Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe EF Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe Q1 Erdkunde
Jahrgangsstufe Q2 Erdkunde (Abiturfach)

8. Welche Voraussetzungen sollten Schüler:innen für den bilingualen Bildungsgang mitbringen?
Schüler:innen sollten aus der Grundschule ein Interesse für Sachkunde und natürlich für die englische Sprache mitbringen. Außerdem sollten sie eine gewisse Anstrengungsbereitschaft zeigen, um sich das erhöhte Pensum an Wortschatz aneignen zu können. Des Weiteren sollten sie nicht davon abschrecken lassen, wenn sie einen englischsprachigen Text nicht sofort lückenlos verstehen.

9. Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen befinden sich im Film über das VGE und auf unserer Homepage unter
https://ville-gymnasium.de/unsere-schule/englisch-bilingual

zurück zur Übersicht