FAQ - häufig gestellte Fragen
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   25.03.2023

 

FAQ – VGE allgemein

1. In welchen Stufen wird Informatik angeboten?
Ab dem Schuljahr 2021/22 wird Informatik bereits in der Erprobungsstufe angeboten. In Klasse 9 kann Informatik als Wahlpflichtkurs gewählt werden. Selbstverständlich bietet das VGE Informatik auch in der Oberstufe an.

2. Wie sind die Vertretungen geregelt?
In der Regel werden alle Ausfallstunden in den Klassen 5 bis 9 vertreten. Vertretungen werden so eingesetzt, dass nach Möglichkeit eine Fachlehrkraft eingesetzt wird, die in der Klasse unterrichtet.

3. Wie geht die Schule mit Mobbing um?
Am Ville-Gymnasium gibt es den Arbeitskreis Mobbing. In diesem Arbeitskreis wurden Kollegen*innen in Zusammenarbeit mit dem schulpsychologischen Dienst zum Thema Mobbing geschult und ein einheitliches Vorgehen erarbeitet. Im Falle eines Mobbingvorfalls besteht ein enger Austausch zwischen dem Arbeitskreis und der Schulleitung. Unser Beratungsteam steht den Kollegen*innen beratend zur Seite.

4. Wie ist die Handynutzung an der Schule geregelt?
Handys sind während des Aufenthaltes auf dem Schulgelände grundsätzlich ausgeschaltet. Unter Corona-Bedingungen darf das Handy stumm geschaltet am Körper mitgeführt werden. Unsere Smartphoneordnung ist im Lernplaner abgedruckt.

5. Wie geht die Schule mit unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Grundschüler um?
In der Erprobungsstufe versuchen wir die unterschiedlichen Leistungsvoraussetzungen der Kinder zu erfassen (z.B. Duisburger Sprachstandstest in Deutsch) und zu berücksichtigen. Der Duisburger Sprachstandstest wird innenhalb der ersten Wochen nach Schulbeginn in allen 5. Klassen durchgeführt und ermöglicht Aussagen über den Sprachstand sowie die Rechtschreibleistung. Je nach Ergebnis schließen sich weitere Testverfahren an, um den sprachlichen Förderbedarf diagnostizieren zu können.

zurück zur Übersicht

6. Wie erfolgt die Krankmeldung?
Die Eltern rufen morgens im Sekretariat an oder schreiben eine E-Mail ans Sekretariat und melden ihr Kind krank. Die schriftliche Entschuldigung erfolgt über den Infokasten im Lernplaner bei der Klassenleitung.

7. Gibt es Laptop- oder iPad-Klassen?
Es steht allen Lehrkräften ein Klassensatz an iPads für ihren Unterricht zur Verfügung, der nicht nur von einer bestimmten Klasse genutzt wird.

8. Wann findet die Skifahrt statt?
Die Skifahrt findet grundsätzlich in der 7. Klasse statt, unter Corona muss sie in diesem Schuljahr entfallen.

zurück zur Übersicht

 

FAQ zur Erprobungsstufe

1. Wie groß sind die Klassen?
Im Schuljahr 2020/21 umfasst die Jahrgangsstufe 6 vier Klassen und die Jahrgangsstufe 5 ist aktuell fünfzügig bei einer Klassengröße von 24 bis 28 Schüler*innen.

2. Kann man sich wünschen, mit wem das Kind in eine Klasse kommen soll?
Bei der Anmeldung im Februar kann jedes Kind bis zu drei andere Kinder, ehemalige Mitschüler*innen oder Freund*innen, angeben, mit denen es in der neuen Klasse zusammen sein möchte.

3. Wann erfahren die Eltern und neuen Fünftklässler die Klassenzusammensetzung und die Namen der unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer?
Nach der Anmeldephase, die meist um Karneval herum stattfindet, erhalten die Eltern eine schriftliche Information über die Aufnahme am VGE und den Termin für den Begrüßungsnachmittag, zu dem wir die Viertklässler und ihre Eltern noch vor den Sommerferien einladen. An diesem Nachmittag erfahren die Kinder, welche Mitschüler*innen in ihrer neuen Klasse 5 sind. Außerdem stellen sich das Klassenleitungsteam sowie die Klassenpaten vor. Dieses erste Kennenlernen findet in der Regel im neuen Klassenraum statt.

4. Wie läuft der erste Schultag ab?
Der erste Schultag der neuen Fünftklässler ist am VGE der zweite Schultag des neuen Schuljahres nach den Sommerferien und beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem feierlichen Empfang in der großen Realschulaula. Dort begrüßen die Schulleitung und die Erprobungsstufenkoordinatorin die neuen Schüler*innen.
Im Anschluss daran verbringen die Fünftklässler ihren ersten Schulvormittag am VGE gemeinsam mit ihrem Klassenleitungsteam und ihren Klassenpaten im Klassenraum. In diesen ersten gemeinsamen Stunden erhalten die Kinder ihren Stundenplan und erfahren, welche Materialien sie für die nächsten Schultage mitbringen sollen. Dieser erste Schultag endet um 13 Uhr.

5. Wie viele neue Lehrkräfte hat mein Kind?
In der Erprobungsstufe, also in Klasse 5 und 6, werden die Klassen zwei Jahre lang von einem Klassenleitungsteam begleitet. Die Anzahl der neuen Fachlehrer*innen kann sehr unterschiedlich sein, je nachdem, ob eine Lehrkraft mehrere Fächer in einer Klasse unterrichtet. Die Klassenleitung unterrichtet nach Möglichkeit zwei Fächer in ihrer Klasse.

zurück zur Übersicht

6. Welche Fächer gibt es in Klasse 5?
In der Klasse 5 werden die folgenden Haupt- und Nebenfächer unterrichtet:
Hauptfächer: Deutsch, Mathematik, Englisch
Nebenfächer: Biologie, Erdkunde, Musik, Kunst, Sport, kathol./evang. Religion bzw. Praktische Philosophie

7. Welches Schulmaterial wird benötigt?
Die Schulkonferenz entscheidet darüber, welche Lernmittel im Eigenanteil von den Eltern für ein Schuljahr angeschafft werden. Unser Bücherteam informiert die Eltern vor Beginn des neuen Schuljahres darüber, welche Lernmittel (Arbeitshefte bzw. Bücher) dies sind. Alle übrigen Bücher werden von unserer Schule gestellt.
Die Ausleihe dieser Schulbücher erfolgt in den ersten Schultagen im neuen Schuljahr. Welche Schulhefte oder Schnellhefter und sonstige Schulmaterialien benötigt werden, erfahren die Kinder von den jeweiligen Fachlehrkräften in den ersten Schultagen.

8. Welche Kosten entstehen zu Schuljahresbeginn?
Zu Schuljahresbeginn wird im Rahmen der Klassenpflegschaftssitzung ein Betrag von 16 Euro eingesammelt, der sich pro Schüler*in aus 9 Euro als Beitrag zu den Papierkosten und Unterrichtsmaterialien, 1 Euro als Beitrag für die Landeselternschaft der Gymnasien e. V. und 6 Euro für den Lernplaner zusammensetzt.
Die Anschaffung und das Führen des Lernplaners (anstelle eines Hausaufgabenheftes) ist durch die Schulkonferenz für die Sekundarstufe I beschlossen worden. Im Lernplaner werden die Aufgaben notiert, die in der Schule oder zu Hause bearbeitet werden sollen. Er enthält zudem wichtige schulinterne Termine.

9. Gibt es einen Elternabend vorab?
In der Woche, in der samstags der Tag der offenen Tür stattfindet, wird in der Regel für interessierte Eltern ein Informationsabend angeboten, bei dem sich das Ville-Gymnasium als weiterführende Schule vorstellt.

10. Ist das Seepferdchen Voraussetzung für den Schwimmunterricht?
Die Grundlagen-Schwimmfähigkeit sollte beim Übergang auf die weiterführende Schule gegeben sein. Am VGE starten die Kinder in der Klasse 5 in dem im Rahmen des Sportunterrichts verpflichtenden Schwimmunterricht unmittelbar mit der Ausbildung zum Schwimmabzeichen „Bronze“. Es wird daher der Erwerb des Abzeichens „Seepferdchen“ erwartet.

zurück zur Übersicht

11. Wann erhalten die Eltern Versetzungsinformationen?
Zwischen den Klassen 5 und 6 gibt es keine Versetzung. In sehr wenigen Fällen wird die Wiederholung der jeweiligen Jahrgangsstufe oder ein Übergang auf Real- oder Hauptschule empfohlen. Dies geschieht jedoch nie ohne eine frühzeitige und intensive Beratung der Familien. Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung und den Verbleib am Gymnasium.

12. Wo können die Fünftklässler ihre Fahrräder abstellen?
Der Fahrradparkplatz am Schwalbenhof ist den Fünftklässlern vorbehalten. Dort können die Fünftklässler ihre Fahrräder auf dem Schulgelände abstellen und anschließen.

13. Wann findet die erste Klassenfahrt statt?
Die Klassen 5 fahren im Herbst zu einem mehrtägigen Jugendherbergsaufenthalt nach Bad Münstereifel.

zurück zur Übersicht

 

FAQ zum Ganztag

1. Wie lange habe ich jeden Tag Schule?
Das kommt darauf an, ob der Tag ein Langtag oder ein Kurztag ist. Montag, Mittwoch und Donnerstag sind am Ville-Gymnasium Langtage, da endet der Unterricht nach der 8. Stunde (15.15 Uhr). Dienstag und Freitag sind Kurztage, an denen unsere SI-Schüler*innen nach der 6. Stunde nach Hause gehen, also um 13.35 Uhr.

2. Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung und wer betreut die Lernzeiten?
Da wir eine Ganztagsschule sind, erledigen alle Schülerinnen und Schüler an den Langtagen die Hausaufgaben in der Schule. Deswegen gibt es an jedem Langtag (Mo, Mi, Do) eine verpflichtende Lernzeit A in der 8. Stunde. Sie wird in der Regel von Lehrkräften der jeweiligen Klasse betreut. Es gibt jedoch auch an den Kurztagen (Di, Fr) die Möglichkeit, die Hausaufgaben in der Schule zu machen. Hierzu erfolgt eine Bedarfsabfrage bei den Eltern, die für die Dauer eines Halbjahres verbindlich ist. Diese sogenannte Lernzeit B wird von Mitarbeiter*innen des Kolping-Bildungswerks Köln betreut.

3. Gibt es ein Förderkonzept?
Wir haben zum Schuljahr 2020/21 unser Förderkonzept an die Vorgaben für G9 angepasst. In der Klasse 5 gibt es im ersten Halbjahr einen zweistündigen wir(punkt)-Kurs, in dem es um soziales Lernen geht. Dieser Kurs wird von Coaches des Kolping-Bildungswerk Köln durchgeführt.     
Nachdem wir die neuen 5er näher kennengelernt haben und den jeweiligen Leistungsstand besser einschätzen können, gibt es im zweiten Halbjahr eine fachbezogene Förderung. Wer noch Schwächen in Deutsch, Mathematik oder Englisch hat, dem empfehlen wir die Teilnahme an einem Förderkurs in diesen Fächern. Wir bieten zudem einen LRS-Kurs an. Wer keinen Förderkurs wählt, kann am bilingualen Bildungsgang teilnehmen oder das Betreuungsangebot des KBW wahrnehmen.

4. Unter welchen Bedingungen kann man einen Kooperationskurs wählen?
Einen Kooperationskurs kann ab der Klasse 6 gewählt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, von einem der drei Nachmittage befreit zu werden, um an einem außerschulischen Förderkurs bei einem Kooperationspartner teilnehmen zu können. Voraussetzung ist, dass der Verein einen Kooperationsvertrag mit unserer Schule abgeschlossen hat. Auf unserer Homepage befindet sich eine Liste mit über 70 Vereinen, die mit uns kooperieren.

5. Gibt es AGs?
An unserer Schule bieten wir auch AGs an. Ein Klassiker seit über 20 Jahren ist unsere Eisenbahn-AG. In diesem Schuljahr gibt es eine Zirkus-AG und eine Kunst-AG. Wegen Corona hat unser Chor leider noch nicht proben können.    
Außerdem bietet das Kolping-Bildungswerk Köln während der Mittagspause an den Langtagen AGs an, die für 6-8 Wochen belegt werden können. Dazu gehören zum Beispiel eine Tanz-AG, eine Knobel-AG und eine Handarbeit-AG.

zurück zur Übersicht

6. Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
In Zusammenarbeit mit dem Kolping-Bildungswerk Köln bieten wir ab dem Schuljahr 2020/21 eine kostenfreie und tageweise buchbare Betreuung von montags bis freitags bis jeweils 16 Uhr an.
Eine Schülerin/Ein Schüler kann somit an jedem Tag, sei es am Langtag nach der 8. Stunde oder an einem Kurztag nach der 6. Stunde, bis 16 Uhr betreut werden. Für dieses Angebot ist eine verbindliche Anmeldung für jeweils ein Halbjahr erforderlich. Die Leiterin der Betreuung ist Frau Radke (Kolping-Bildungswerk Köln).

7. Kann man an jedem Tag in der Mensa essen?
Grundsätzlich kann man an jedem Tag in der Mensa essen, es kommt jedoch darauf an, um welchen Tag es geht: An den Langtagen (Mo, Mi, Do) ist die Mensa bis 14.30 Uhr für alle geöffnet, an den Kurztagen (Di, Fr) ist sie eigentlich geschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über das Kolping-Bildungswerk Köln ein warmes Mittagessen für diese Tage zu buchen. Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt per SEPA-Lastschriftmandat.

8. Was bietet die Mensa an?
Unsere Caterer, Kartoffel-Catering aus Bonn, hat vor Corona drei verschiedene warme Mittagessen angeboten, die unsere Schüler*innen vor Ort spontan auswählen konnten. Es gab auch eine Salatbar und zum Beispiel Wraps, tageweise Hotdogs, Waffeln oder frische Früchte mit Joghurt. Unter Corona und den damit verbundenen Hygienevorschriften hat sich das Angebot etwas reduziert. Im Moment gibt es zwei warme Mittagessen zur Auswahl, ein Fleischgericht und ein fleischloses Gericht. Wegen Corona haben wir zwei Kioske: einen Außenkiosk für die verpackten Produkte und einen Innenkiosk für unverpackte Produkte wie zum Beispiel belegte Brötchen oder Teilchen.

9. Wie bestellt und bezahlt man das Essen und wo isst man?
Die 5er und 6er müssen ihr warmes Mittagessen nicht vorbestellen, sie entscheiden vor Ort in der Mensa, welches Gericht sie essen möchten. Alle anderen Jahrgänge müssen ihre Bestellung beim Kiosk A am Ende einer Woche für die nächste Woche aufgeben und auch dort bezahlen.     
Das warme Mittagessen wird mit Bons bezahlt, alle anderen Produkte können bar bezahlt werden. Da sich wegen Corona die einzelnen Jahrgänge nicht mischen dürfen, essen 5er und 6er in zwei Schichten in der Mensa, alle anderen Jahrgänge essen im Klassenraum. Da das Mittagessen für die Klassenräume besonders verpackt werden muss, kostet es 3,90€. Für die 5er und 6er fällt die Verpackung weg, sie bezahlen 3,50€.

zurück zur Übersicht

 

FAQ Bilingualer Bildungsgang

1. Was ist bilingualer Unterricht?
Von einem englisch-bilingualen Unterricht spricht man, wenn die Themen des Unterrichts in einem sogenannten Sachfach - am VGE sind es die Fächer Erdkunde und Geschichte - in englischer Sprache behandelt werden. Neben der englischen Sprache wird es immer nötig sein, einzelne inhaltliche Aspekte oder Methoden in deutscher Sprache zu besprechen, wodurch der Unterricht „zweisprachig“ also „bilingual“ wird.

2. Warum bilingualer Unterricht?
Bilingualer Unterricht erhöht fachsprachliche Kompetenzen und fördert interkulturelles Lernen sowie berufsbezogene Fähigkeiten. Als Fachunterricht in der Fremdsprache Englisch befähigt er Schülerinnen und Schüler, fachliche Inhalte in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Geschichte und Erdkunde) in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen.

3. Muss das Kind bei der Anmeldung direkt im bilingualen Bildungsgang angemeldet werden?
Nein, bei der Anmeldung wird lediglich das Interesse am bilingualen Bildungsgang abgefragt. Die Entscheidung für die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang wird im Laufe der 5.1 gefällt. Wir bilden keine bilinguale Klasse, sondern bilden Kurse aus den angemeldeten Schüler*innen aller 5er-Klassen.

4. Wie verläuft die Vorbereitung in der Erprobungsstufe?
Die Entscheidung für die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang wird im Laufe der 5.1 gefällt. Der zusätzliche Englischunterricht (sog. „Preparation Course“) findet zweistündig im Kurssystem innerhalb unseres Angebots zur individuellen Förderung in 5.2, 6.1 und 6.2 statt.

5. Kann man auch später in den bilingualen Bildungsgang einsteigen?
Nein! Dieser Bildungsgang muss durchgängig ab der 5.2 belegt werden!

zurück zur Übersicht

6. Kann man den bilingualen Bildungsgang verlassen?
Ja, Schüler*innen können den bilingualen Bildungsgang am Ende der 5.2, 6.1, 6.2 und dann zu jedem Schuljahresende verlassen.

7. Welche Fächer werden bilingual unterrichtet?
Nach heutigem Planungs- und Personalstand werden folgende Sachfächer in englischer Sprache angeboten:

Jahrgangsstufe 7 Geschichte
Jahrgangsstufe 8 Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe 9 Geschichte (Erdkunde wird nach G9-Stundentafel nicht unterrichtet)
Jahrgangsstufe 10 Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe EF Geschichte und Erdkunde
Jahrgangsstufe Q1 Erdkunde
Jahrgangsstufe Q2 Erdkunde (Abiturfach)

8. Welche Voraussetzungen sollten Schüler*innen für den bilingualen Bildungsgang mitbringen?
Schüler*innen sollten aus der Grundschule ein Interesse für Sachkunde und natürlich für die englische Sprache mitbringen. Außerdem sollten sie eine gewisse Anstrengungsbereitschaft zeigen, um sich das erhöhte Pensum an Wortschatz aneignen zu können. Des Weiteren sollten sie nicht davon abschrecken lassen, wenn sie einen englischsprachigen Text nicht sofort lückenlos verstehen.

9. Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen befinden sich im Film über das VGE und auf unserer Homepage unter
https://ville-gymnasium.de/unsere-schule/englisch-bilingual

zurück zur Übersicht