Soziales Lernen
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   19.03.2024

Projekt Soziales Lernen am Ville-Gymnasium Wir(punkt)

Neben der Familie hat die Schule die Aufgabe, die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. Dazu gehört eine Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln, das die Bedürfnisse der Anderen berücksichtigt und respektiert.

Beim Sozialen Lernen sollen die Fähigkeiten in den Bereichen Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung gestärkt werden. Ein gezieltes Lernprogramm schafft eine gute Arbeitsatmosphäre und ein gesundes Schulklima und legt damit die Basis für eine erfolgreiche Schulentwicklung. Erfolgreiches Soziales Lernen bedeutet mehr Integration, weniger Störungen und mehr Lernerfolg.

Grundsätzlich findet Soziales Lernen immer statt, also auch dann, wenn man diesen Sachverhalt ignoriert und den Prozess nicht bewusst gestaltet. Wir halten ein verstärktes Engagement der Schule im Bereich des Sozialen Lernens für wichtig und sinnvoll. Deshalb haben die Klassenleitungsteams der Jahrgangsstufe 5 schon seit dem Schuljahr 2010/2011 im 1. Halbjahr Unterricht mit dem Schwerpunkt Soziales Lernen durchgeführt. Seit 2012 findet Soziales Lernen als Projekt Wir(punkt) statt, welches vom Kolping-Bildungswerk Köln konzipiert wurde und jährlich in der Jahrgangsstufe 5 durchgeführt wird. 

„wir(punkt)“ ist ein präventives Projekt, das spielerisch mit möglichst viel Bewegung und Spaß Kinder bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Sozialkompetenzerwerb unterstützt und Gruppen- und Schulklima dauerhaft positiv beeinflussen soll.

Dabei ist es wichtig, dass die Schüler:innen so viel Wertschätzung wie möglich erfahren und nebenbei spielerisch und praxisorientiert ihr Verhalten reflektieren und Handlungsalternativen (z.B. im Umgang mit Konflikten) erarbeiten. Diese Erfahrungen können sie dann direkt in ihren (Klassen-)Alltag einbringen und für sich und die Gemeinschaft nutzbar machen. Ein spezielles Coaching (positive Rückmeldungen auf konkret gezeigtes Verhalten) soll dabei die Kinder stärken und ihnen Orientierung geben.

Die Koordination vor Ort hat Frau Radke, Leiterin des erweiterten Ganztagsangebots am Ville-Gymnasium.

Die konkrete Durchführung sieht folgendermaßen aus:

  • Wir(punkt) umfasst immer eine Doppelstunde und findet in einer Turnhalle statt.
  • Die Klassenleitung ist anwesend und nimmt eine Beobachterrolle ein. Diese Rolle ist insofern bedeutsam, als sie einen besseren Einblick in Gruppenprozesse ermöglicht und neue Sichtweisen auf die Klassengemeinschaft eröffnet. 
  • Nach einer Aufwärmphase wird in einem Blitzlicht die aktuelle Gruppensituation geklärt, anschließend erfolgt in der Arbeitsphase die Behandlung der Schwerpunktthemen. Alle Stunden enden für die Schüler:innen mit der Möglichkeit zur Rückmeldung.
  • Abschließend findet eine kriterienbasierte Auswertungsphase zwischen Klassenleitung und den Coaches statt.