Als Ganztagsgymnasium können wir die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes besser fördern als eine Halbtagsschule. Im Zuge der Rückkehr zu G9 ist jedoch die Anzahl der Stunden, die für die individuelle Förderung genutzt werden können, reduziert worden. Zudem sind diese Förderstunden nicht mehr für alle Schüler*innen verbindlich.
Aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen haben wir unsere Angebote zur individuellen Förderung seit dem Schuljahr 2020/2021 neu strukturiert: Förderkurse, die zur Behebung von Lernrückständen in den Hauptfächern dienen und die für ein Halbjahr verbindlich belegt werden müssen, werden nur noch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 angeboten. Der Wahl eines solchen Förderkurses geht in der Regel die Empfehlung der Hauptfachlehrkraft voraus.
Ab der Mittelstufe findet individuelle Förderung in Gestalt von sogenannten Lernbüros statt, die an den Langtagen während der Lernzeit A in der 8. Stunde von den Schüler*innen aufgesucht werden können, um fachliche Unterstützung bei einem akuten Problem in einem der Hauptfächer (D, M, E, F, L) zu erhalten. Ab dem 2. Halbjahr 2021/2022 planen wir auch eine Auswahl an Fördermodulen, die sich auf typische "Problemzonen" in den Hauptfächern konzentrieren und deren freiwillige Teilnahme auf wenige Wochen begrenzt ist.
Förderkurse des erweiterten Angebots (Enrichment) bieten wir mit Unterstützung des KBW in Form von AGs an, die parallel zur Lernzeit A in der 8. Stunde stattfinden. Die konkreten Angebote werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Unser bilingualer Bildungsgang zählt auch zu diesem erweiterten Angebot.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, ab Klasse 6 einen außerschulischen Förderkurs (Musikschule, Volkshochschule, Sportvereine, Tanzschule etc.) anrechnen zu lassen. Den Nachweis der Anwesenheit in den Kooperationskursen haben wir vereinfacht:
Es ist nicht mehr nötig, eine Anwesenheitsliste zu führen, die wöchentlich vom Unterrichtenden abgezeichnet wird. Es reicht nun am Ende eines Halbjahres eine Bestätigung durch den Verein, dass der/die Schüler*in regelmäßig an dem Angebot des Kooperationspartners teilgenommen hat. Dieses Formular muss rechtzeitig vor dem Halbjahreszeugnis vorgelegt werden, damit keine Fehlstunden auf dem Zeugnis entstehen.
Mittlerweile arbeiten wir mit über 77 Kooperationspartnern zusammen - ihre Zahl erhöht sich stetig.