Rhythmisierung
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   25.03.2023

Ein Element, das innerhalb unseres Ganztages zur Entlastung beitragen soll, ist eine veränderte Rhythmisierung des Schultages. Ein sinnvoll strukturierter Schultag erleichtert das Lernen. Dabei sind insbesondere die Aufnahmefähigkeit und das Leistungsvermögen der Schüler*innen sowie ein Wechsel von Anstrengung und ausreichender Entspannung in den Blick zu nehmen.
Wir haben am Ville-Gymnasium nach 90-minütigen Unterrichtseinheiten jeweils eine 20-minütige PauseDoppelstunden erleichtern die Umsetzung der kompetenzorientierten Bildungsstandards und ermöglichen im Unterricht nicht nur mehr Methodenvielfalt, sondern auch mehr Schüler- und Handlungsorientierung. Zudem können Übungszeiten in den Unterricht verlagert und projektartige Arbeitsformen realisiert werden. Es reduziert sich dadurch auch die Anzahl der Lehrer-, Fach- und Raumwechsel. Unsere Schüler*innen haben an allen Tagen möglichst nur vier verschiedene Fächer.

  • Seit dem Schuljahr 2020/2021 findet von der 1. bis 6. Stunde Fachunterricht statt. Dies war der einhellige Wunsch von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkräfte.

  • An den Langtagen (Mo, Mi, Do) gibt es in der 7. Stunde eine gemeinsame Mittagspause von 55 Minuten.

  • In der 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen ihre Lernzeit im Klassenraum.
    Parallel dazu besteht die Möglichkeit, in einem sogenannten Differenzierungsraum pro Jahrgangsstufe kooperativ zu arbeiten oder in einem jahrgangsübergreifenden Silentium in absoluter Stille Aufgaben zu erledigen.
    Ab Klasse 7 können unsere Schülerinnen und Schüler während der Lernzeit ein Lernbüro (Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein, Französisch) aufsuchen, wo sie fachliche Unterstützung bei der Bearbeitung der Hausaufgaben durch eine Hauptfachlehrkraft erhalten. Es sind an jedem Langtag zwei Lernbüros geöffnet.

  • In der 9. Stunde bieten wir eine Lernzeit B an für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die an der regulären Lernzeit A in der 8. Stunde nicht teilnehmen können, weil sie z.B. an dem bilingualen Bildungsgang teilnehmen, eine AG besuchen oder Fachunterricht haben.

  • Für die unteren Klassen gibt es zudem ein Betreuungsangebot durch das Kolping-Bildungswerk an jeden Tag bis 16 Uhr.