Das Förderkonzept auf einen Blick
Ville-Gymnasium der Stadt Erftstadt - Schwalbenstraße 1 - 50374 Erftstadt-Liblar - Tel.: 02235/922253 - Fax: 02235/922255 - E-Mail: sekretariat@ville-gymnasium.de   /   02.10.2023

Das im Schulgesetz betonte Recht eines jeden jungen Menschen auf individuelle Förderung (Schulgesetz NRW, §1,2) ist seit langem Bestandteil unseres Schulprogramms.

Grundsätzlich bieten Unterricht und Lernzeiten ein differenziertes Lernangebot. Darüber hinaus haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihr Kurskontingent durch Kurswahlen selbst zu individualisieren. Dies betrifft zunächst die Fächerwahlen (Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 6, Differenzierungskurse ab Klasse 8 (bzw. Klasse 9 unter G9) sowie das Kurssystem der Oberstufe), aber ebenso ergänzende Angebote wie zum Beispiel Arbeitsgemeinschaften, Teilnahme an Wettbewerben, Sprachzertifizierungskursen und Austauschprogrammen.

Als Ganztagsgymnasium können wir die individuelle Entwicklung eines jeden Kindes besser fördern als eine Halbtagsschule. Im Zuge der Rückkehr zu G9 ist jedoch die Anzahl der Stunden, die für die individuelle Förderung genutzt werden können, reduziert worden. Zudem sind diese Förderstunden nicht mehr für alle Schüler*innen verbindlich.  
Aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen haben wir unsere Angebote zur individuellen Förderung ab dem Schuljahr 2020/2021 neu strukturiert

  • Förderkurse, die zur Behebung von Lernrückständen in den Hauptfächern dienen und die für ein Halbjahr verbindlich belegt werden müssen, werden nur noch in den Jahrgangsstufen 5 und 6 angeboten. Der Wahl eines solchen Förderkurses geht in der Regel die Empfehlung der Hauptfachlehrkraft voraus.
  • Ab der Mittelstufe findet individuelle Förderung in Gestalt von sogenannten Lernbüros statt, die an den Langtagen während der Lernzeit A in der 8. Stunde von den Schüler*innen aufgesucht werden können, um fachliche Unterstützung bei einem akuten Problem in einem der Hauptfächer (D, M, E, F, L) zu erhalten. Ab dem 2. Halbjahr 2020/2021 planen wir auch eine Auswahl an Fördermodulen, die sich auf typische "Problemzonen" in den Hauptfächern konzentrieren und deren freiwillige Teilnahme auf wenige Wochen begrenzt ist.
  • Förderkurse des erweiterten Angebots (Enrichment) bieten wir mit Unterstützung des KBW in Form von AGs an, die parallel zur Lernzeit A in der 8./9. Stunde stattfinden. Die konkreten Angebote werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Unser bilingualer Bildungsgang zählt auch zu diesem erweiterten Angebot.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, ab Klasse 6 einen außerschulischen Förderkurs (Musikschule, Volkshochschule, Sportvereine, Tanzschule etc.) anrechnen zu lassen. Den Nachweis der Anwesenheit in den Kooperationskursen haben wir vereinfacht: Es ist nicht mehr nötig, eine Anwesenheitsliste zu führen, die wöchentlich vom Unterrichtenden abgezeichnet wird. Es reicht nun am Ende eines Halbjahres eine Bestätigung durch den Verein, dass der/die Schüler*in regelmäßig an dem Angebot des Kooperationspartners teilgenommen hat. Dieses Formular muss rechtzeitig vor dem Halbjahreszeugnis vorgelegt werden, damit keine Fehlstunden auf dem Zeugnis entstehen. Mittlerweile arbeiten wir mit über 70 Kooperationspartnern zusammen - ihre Zahl erhöht sich stetig.

 

Erläuterung der jeweiligen Besonderheiten in den Jahrgangsstufen

 

Die individuelle Förderung ist in Klasse 5 für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend und erfolgt zweistündig.

  • Im ersten Halbjahr findet wir(punkt) im Klassenverband statt, d.h. soziales Lernen unter der Regie von Coaches des KBW.
  • Im zweiten Halbjahr setzt die Defizitförderung in den Hauptfächern (D, LRS, M, E) nach Empfehlung der Fachlehrkräfte ein.
  • Parallel dazu finden zwei Stunden zusätzlicher Englischunterricht statt für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die am bilingualen Bildungsgang teilnehmen wollen. Wer an keinem dieser Förderangebote teilnehmen möchte, kann das Betreuungsangebot des KBW in Anspruch nehmen.

 

Ab Klasse 6 ist die individuelle Förderung einstündig und die Teilnahme daran freiwillig.

  • Dienstags liegen die einstündigen Förderkurse (Defizitförderung) in den Hauptfächern (D, LRS, M, E) nach Empfehlung der Fachlehrkräfte. Parallel dazu findet der zusätlcihe Einglischunterricht statt sowie ein Betreuungsangebot des KBW. Kinder, deren Eltern am Dienstag weder ein Förderangebot noch eine Betreuung durch das KBW wünschen, dürfen an diesem Tag nach der 5. Stunde nach Hause gehen.
  • Mittwochs und donnerstags bieten wir parallel zu den Lernzeiten Arbeitsgemeinschaften (Enrichment) in der 8./9. Stunde an. Derzeit ist es zwei AGs. Die anderen AGs liegen am Dienstag.
  • Es besteht die Möglichkeit, von einem der drei Nachmittage befreit zu werden, um einen außerschulischen Förderkurs bei einem Kooperationspartner wahrzunehmen.
  • bilingualer Bildungsgang: Eine der zwei zusätzlichen Englischstunden liegt dienstags innerhalb des Förderangebots, die andere Stunde liegt montags parallel zu der Lernzeit. Kinder, die dieses Profil gewählt haben, müssen mit ihren Eltern für die Dauer eines Halbjahres verbindlich entscheiden, ob sie die Hausaufgaben an dem Tag entweder in der 9. Stunde in der Schule (Lernzeit B) oder zu Hause erledigen.
    Die Wahl eines außerschulischen Kooperationskurses ist für Kinder im bilingualen Bildungsgang nur für mittwochs oder donnerstags möglich.

 

Individuelle Förderung findet ab  Klasse 7 parallel zu den Lernzeiten in Form von Lernbüros, Fördermodulen (geplant ab dem 2.Halbjahr 2020/21) und Arbeitsgemeinschaften statt.

  • Es besteht die Möglichkeit einer Befreiung von einem der drei Nachmittage, um einen außerschulischen Förderkurs bei einem Kooperationspartner wahrzunehmen. Der LRS-Kurs liegt am Dienstag in der 7. Stunde. Derzeit bieten wir vier AGs an.
  • bilingualer Bildungsgang: In Klasse 7 erhöht sich die Wochenstundenzahl in dem bilingual unterrichteten Sachfach um eine Wochenstunde (3 Std. Geschichte). Diese zusätzliche Stunde findet mittwochs in der 8. Stunde parallel zu der Lernzeit statt. Die Schüler*innen müssen mit ihren Eltern für die Dauer eines Halbjahres verbindlich entscheiden, ob sie die HA an dem Tag entweder in der 9. Stunde in der Schule (Lernzeit B) oder zu Hause erledigen.

 

Derzeit haben wir noch zwei Jahrgänge, die nach G8-Stundentafel unterrichtet werden. Das führt dazu, dass in Klasse 8 eine Stunde Fachunterricht am Montagnachmittag liegt. Für den Montag müssen die Schüler*innen mit ihren Eltern entscheiden, ob sie die Lernzeit in der 9. Stunde in der Schule (Lernzeit B) oder zu Hause wahrnehmen.

Die individuelle Förderung erfolgt auch in Klasse 8 parallel zu den Lernzeiten. Der Besuch der Lernbüros sowie die Teilnahme an den Fördermodulen und AGs ist auch in dieser Jahrgangsstufe freiwillig.

  • Eine Befreiung von einem der zwei Nachmittage mit Lernzeit, um einen außerschulischen Förderkurs bei einem Kooperationspartner wahrzunehmen, besteht auch in Klasse 8. Der LRS-Kurs liegt am Dienstag in der 7. Stunde. 
  • Spanischunterricht: Die zusätzliche vierte Stunde Spanisch im Differenzierungsbereich findet freitags in der 7.Std. statt.
  • bilingualer Bildungsgang: Der bilinguale Unterricht im Sachfach Erdkunde ist dreistündig. Die zusätzliche Stunde findet am Donnerstag in der 8. Stunde parallel zu der Lernzeit statt. Die Schüler*innen müssen mit ihren Eltern für die Dauer eines Halbjahres verbindlich entscheiden, ob sie die Hausaufgaben an dem Tag entweder in der 9. Stunde in der Schule (Lernzeit B) oder zu Hause wahrnehmen.

 

In Klasse 9 liegt aufgrund der G8-Stundentafel eine Stunde Fachunterricht am Mittwochnachmittag. Für den Mittwoch müssen die Schüler*innen mit ihren Eltern für die Dauer eines Halbjahres verbindlich entscheiden, ob sie die HA an dem Tag entweder in der 9. Stunde in der Schule (Lernzeit B) oder zu Hause wahrnehmen.

Individuelle Förderung findet weiterhin parallel zu den Lernzeiten, in Form von Lernbüros, Fördermodulen und Arbeitsgemeinschaften statt.

  • Eine Befreiung von einem der zwei Nachmittage mit Lernzeit, um einen außerschulischen Förderkurs bei einem Kooperationspartner wahrzunehmen, ist weiterhin möglich. Der LRS-Kurs liegt am Dienstag in der 7. Stunde. 
  • Spanischunterricht: Die zusätzliche vierte Stunde Spanisch (Differenzierung) findet freitags in der 7. Stunde statt.

 

Ansprechpartnerinnen bei Fragen zur individuellen Förderung sind die Koordinatorinnen dieses Bereichs Frau Nieberg und Frau Kiehnke-Stefer.
E-Mail Frau Nieberg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail Frau Kiehnke-Stefer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!