Hausaufgaben sind auch in einer Ganztagsschule ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und Erziehungsarbeit und werden zunehmend in den Unterricht integriert. Als ein Instrument selbst organisierten Lernens tragen auch sie zur individuellen Förderung bei. Hausaufgaben dienen unter anderem dazu, erworbene Kenntnisse zu sichern und durch Übung zu festigen. Die Aufgaben sind zudem dazu da, frisch erworbene Kenntnisse auf neue Problem- bzw. Fragestellungen anzuwenden und damit zu vertiefen. Sie können auch darin bestehen, Informationen zu beschaffen und diese auf der Basis der erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu bewerten und strukturiert darzustellen.
Das neue Lernzeiten- und Hausaufgabenkonzept des Ville-Gymnasiums gibt einen Rahmen für die Verteilung und Bearbeitung von Hausaufgaben in den verschiedenen Lernzeiten. Es wurde im Schuljahr 2015/16 grundlegend überarbeitet, da sich die Erlasslage für Ganztagsschulen verändert hat. Als Reaktion auf die neuen Vorgaben haben wir zwei weitere Lernzeiten eingeführt. Unser Konzept wird seit dem Schuljahr 2016/17 erprobt und wurde im Rahmen der Ganztagsbefragung im Mai 2017 evaluiert.
Seit dem Schuljahr 2020/21 haben wir die die Lernzeiten in allen Jahrgangsstufen parallelisiert, sie liegen an den Langtagen in der 7. Stunde.
Zum Download: