In diesem Jahr haben über 260 Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe am Projekt „Juniorwahl" teilgenommen.
Damit waren sie ein Teil der bundesweit ca. 500.000 Schüler/innen, die an dieser Juniorwahl 2013 an 2.264 Schulen teilgenommen haben.
Das Projekt "Juniorwahl" gibt es seit 1999, es wird unterstützt von verschiedenen Bundesministerien und der Ursprung ist folgende Idee: die Schüler/innen sollen für aktuell stattfindende Wahlen interessiert und sensibilisiert werden, indem sie sich im Vorfeld über die Wahl selbst, kandidierende Personen und Parteien usw. informieren und dann die tatsächliche Wahl simulieren.
An unserer Schule lief das Ganze wie folgt ab:
Nach der inhaltlichen Vorbereitung im Unterricht meldeten sich im Rahmen des Sozialwissenschaftsunterricht der EF insgesamt 7 Schüler/innen freiwillig, um mit ihrem Lehrer, Herrn Schwieren, zusammen den Wahlausschuss zu bilden und als Wahlhelfer den Ablauf der Wahl zu ermöglichen.
Die eigentliche Wahl lief - fast - genau so ab wie die "echte" Bundestagswahl: eine Woche vor der Wahl wurden in den Kursen der Oberstufe die Wahlbenachrichtigungen verteilt. Eine Woche später, am 17.09., war es dann soweit: die Kurse wurden einer nach dem anderen von Wahlhelfern abgeholt und in das Wahllokal gebracht, in das einer unserer Kursräume an diesem Tag verwandelt worden war.
Zunächst mussten die Schüler/innen ihre Wahlbenachrichtigungen beim Wahlausschuss abgeben, wobei die Kurslisten als Wählerverzeichnis dienten. So konnten auch diejenigen SuS, die ihre Benachrichtigung vergessen hatten, trotzdem wählen, wenn sie auf der Liste standen. Dann bekamen sie den Wahlzettel, der genau dem Wahlzettel entsprach, der in unserem Wahlkreis auch bei der Bundestagswahl verwendet wird, inklusive der richtigen Kandidatennamen.
Mit dem Wahlzettel ging es danach in eine der beiden Wahlkabinen, in denen die Schüler/innen geheim ihre Kreuzchen machen konnten. Der gefaltete Wahlzettel wurde dann schließlich in die versiegelte Wahlurne gesteckt.
Nachdem insgesamt 14 Oberstufenkurse ihre Stimme abgegeben hatten, ging es an das Auszählen der Stimmen (Ergebnis siehe unten). Schließlich wurde das Ergebnis unserer Schule online an die Organisatoren geschickt, die es dann in das Gesamtergebnis übertragen und veröffentlichen.
Jede teilnehmende Schule musste sich übrigens verpflichten, ihr Ergebnis nicht vor dem Ende der wirklichen Bundestagswahl zu veröffentlichen.
Alle Materialien wie Wahlkabinen, ~ benachrichtigungen, die Wahlurne oder die Stimmzettel, wurden unserer Schule vom Kumulus e.V., der die Juniorwahl organisiert, kostenlos zur Verfügung gestellt.
Unsere Schüler/innen haben übrigens wie folgt abgestimmt:
Erststimmen:
Kandidat | Partei | Stimmen |
Detlef Seif | CDU | 70 |
Helga Kühn-Mengel | SPD | 66 |
Gabriele Molitor | FDP | 26 |
Jörg Kutzer | Die Grünen | 41 |
Florian Völlger | Die Linke | 6 |
Thomas Winzberg | Die Piraten | 36 |
Christiane Jütten | NPD | 13 |
Zweitstimmen:
Partei | Stimmen |
CDU | 52 |
SPD | 59 |
FDP | 14 |
Die Grünen | 44 |
Die Linke | 5 |
Piraten | 26 |
NPD | 7 |
ödp | 2 |
AfD | 11 |
pro Deutschland | 1 |
Partei der Nichtwähler | 4 |
Partei der Vernunft | 1 |
Die Partei | 35 |
Summe: 261
A. Schwieren