Am VGE legen wir besonderen Wert auf die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Folgende Aktivitäten begleiten diese Zeit:
Kooperation mit den Grundschulen
Lehrer*innen des Ville-Gymnasiums besuchen alljährlich Unterricht in den umliegenden Grundschulen und tauschen sich mit den Kolleg*innen aus.
Informationsveranstaltungen für die Familien der Viertklässler
- Elterninformationsstand und Kinderführungen auf unserem Schulfest
- Informationsabend für Eltern gemeinsam mit der Gottfried-Kinkel-Realschule
- Tag der offenen Tür mit getrennten Führungen für Eltern und Kinder
Anmeldeverfahren
Die Grundschulen informieren über das Anmeldeverfahren an den weiterführenden Schulen.
Die Anmeldetermine für das kommende Schuljahr 2021/22 sind in folgendem Zeitraum:
Montag, der 22. Februar bis Freitag, der 5. März 2021, jeweils 8.30 - 12.00 Uhr
und zusätzlich: Donnerstag, der 25. Februar 2021, 17.00 - 19.00 Uhr
Notwendige Unterlagen:
- das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 im Original und in Kopie
- das zweite Halbjahreszeugnis der Klasse 3 im Original und in Kopie
- den von der Grundschule ausgestellten Anmeldeschein
- das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde Ihres Kindes
- den Impfausweis oder eine aktuelle ärztliche Bescheinigung zum Masernimpfstatus Ihres Kindes
Nach Beendigung des Anmeldezeitraums erfahren Sie per Post, ob Ihr Kind aufgenommen wird.
Zusammensetzung der neuen Klassen
Bei der Anmeldung im Februar kann jedes Kind bis zu drei andere Kinder (Mitschüler*innen bzw. Freund*innen) angeben, mit denen es in der neuen Klasse zusammen sein möchte.
Eine neue Einteilung der Klassen findet nach zwei Jahren in Klasse 7 statt in Abhängigkeit von der Wahl der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein).
Begrüßungsnachmittag
Schon vor den Sommerferien lernen die Kinder und Eltern die Zusammensetzung der künftigen Klassen, die Klassenlehrer*innen und ihren Klassenraum kennen. Dies wird umrahmt von einem gemütlichen Nachmittagsprogramm.
Der Begrüßungsnachmittag für die zukünftigen Fünftklässler des Schuljahres 2021/22 ist am Dienstag, dem 15.06.2021, von 15.00 - 17.00 Uhr.
Patenprogramm
Ausgebildete Schüler*innen und Schüler der Einführungsphase (Klasse 10) begleiten die Fünftklässler in den ersten Monaten auf ihrem Weg in die neue Schulgemeinschaft. Mehr zum Patenprogramm finden Sie hier: Paten.
Empfang der neuen Schüler*innen zu Beginn des Schuljahres
Die Fünftklässler werden am zweiten Schultag des Schuljahres am VGE im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes und einer Feier in der großen Aula der Reaschule empfangen. In der ersten Schulwoche findet noch kein Nachmittagsunterricht statt.
Der erste Schultag der neuen Fünftklässler ist am Donnerstag, dem 19.08.2021.
Soziales Lernen
Im ersten Halbjahr findet für alle Schüler*innen der Klassen 5 Soziales Lernen im Klassenverband statt. In Zusammenarbeit mit dem Kolping-Bildungswerk Köln wird hier auf spielerische Art und Weise die Klassengemeinschaft, aber auch das Selbstbewusstsein der einzelnen Schüler*innen gestärkt.
Erste Klassenfahrt
Die Kinder aller Klassen der Jahrgangsstufe 5 fahren in der Regel bereits im Herbst für eine Woche auf Klassenfahrt nach Bad Münstereifel. Durch vielerlei Aktivitäten soll hier die Klassengemeinschaft weiter gefestigt werden.
Erprobungsstufenkonferenzen
In der Erprobungsstufe finden pro Schuljahr zwei Zeugniskonferenzen statt. In der Jahrgangsstufe 5 gibt eine weitere Konferenz, zu der die ehemaligen Grundschullehrer*innen eingeladen werden. In der Jahrgangsstufe 6 gibt es zehn Wochen vor Ende des Schuljahres noch eine Konferenz, auf der über die weitere Laufbahn der Schüler*innen beraten wird.
Allgemeine Beratung
In der Regel sind für Anfragen oder Probleme die Fachlehrer*innen bzw. Klassenlehrer*innen zuständig. Die Stufenkoordinatorinnen und die Schulleitung stehen selbstverständlich auch für Gespräche zur Verfügung. Für allgemeine pädagogische Probleme ist unser Beratungsteam Frau Franke und Frau Dirding zuständig. Gesprächstermine können über unser Sekretariat vereinbart werden.
Zu allen Veranstaltungen, die Viertklässler und Erprobungsstufenschüler*innen betreffen, erfolgen gesonderte Einladungen.
Die jeweils aktuellen Termine sind auch im Kalender unserer Homepage zu finden.