Schulentwicklung am Ville-Gymnasium – Gemeinsam gestalten
Eine Schule ist niemals ein fertiger Ort. Sie ist vielmehr ein lebendiger Raum, der sich im Miteinander von Bildung, Beziehung, gesellschaftlichem Wandel und neuen Anforderungen stetig weiterentwickeln muss. Am Ville-Gymnasium verstehen wir Schulentwicklung daher nicht als einmaliges Projekt, sondern als kontinuierlichen, gemeinsamen Prozess, getragen von der Überzeugung, dass Schule nur im Miteinander wachsen kann.
Zu Beginn des Schuljahres 2025/26 hat sich die Schulentwicklungsgruppe neu formiert. Sie besteht aus Kolleginnen und Kollegen, Vertreterinnen und Vertretern der Schulleitung sowie Mitgliedern des Ganztagsteams. Diese Gruppe wurde vom Kollegium damit beauftragt, strategische Entwicklungsvorschläge zu erarbeiten, Perspektiven zu bündeln und konkrete Schritte für eine zukunftsfähige Schule zur weiteren Diskussion und Entscheidung vorzulegen.
Im Mittelpunkt unserer Schulentwicklungsarbeit stehen zentrale Bereiche, die das Schulleben am Ville-Gymnasium nachhaltig prägen: Es geht um die Gestaltung einer Lern- und Schulkultur, in der sich alle – Lernende wie Lehrende – wohlfühlen und individuell entfalten können. Ebenso rückt die Weiterentwicklung von Strukturen und Kommunikationswegen in den Fokus, um das schulische Miteinander zu stärken und Gemeinschaft erfahrbar zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Ganztag: Ziel ist es, Bildungs- und Erziehungsarbeit im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufs sinnvoll zu verzahnen und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt weiterzuentwickeln.
Besonders wichtig ist uns dabei, dass Schulentwicklung nicht „von oben“ gedacht und umgesetzt wird, sondern im Austausch mit der gesamten Schulgemeinde entsteht. Die Schulentwicklungsgruppe arbeitet daher partizipativ und transparent: Ihre Impulse und Ideen sollen in Rückkopplung mit den Beteiligten weiterentwickelt werden. Beteiligung ist dabei kein Selbstzweck, sondern Ausdruck unseres Grundverständnisses: Schule gelingt nur gemeinsam. Auch Eltern und Schüler:innen sollen verstärkt in die Prozesse der Schulentwicklung einbezogen werden.
Mit Blick auf das kommende Schuljahr wollen wir diesen Weg konsequent weitergehen – offen, dialogorientiert und mit dem festen Willen, unsere Schule als lernende Institution beständig weiterzuentwickeln und Bewährtes mit Neuem zu verbinden.